Foto der Schwebebahn über der Wupper
© Stadt Wuppertal

Entdecke das Tal

Touristentipps

Über 13,3 Kilometer durchläuft die Schwebebahn das Wuppertal, davon entfallen gut zehn Kilometer auf die Strecke über dem Fluss. Hin und zurück benötigt man etwa eine Stunde und lernt dabei 20 Stationen kennen. Von diesen Schwebebahnhöfen haben sich einige im Jugendstil erhalten, sie wurden im Zuge der Modernisierung (seit 1995) durch neue oder formidentische Bahnhöfe ersetzt und teils effektvoll beleuchtet. Ihre Architektur setzt markante Zeichen in der Stadt, gerade auch für Fotofreunde.

Das Engels Haus
© Urheber Stadt Wuppertal

Zu den beliebtesten Motiven zählt an der Endstation Vohwinkel der Blick durch die von Geschäften gesäumte Kaiserstraße, in der die Schwebebahn dicht an ehrwürdigen Häusern der Gründerzeit vorbeifährt.

Weiter geht es über das verwirrende Sonnborner Autobahnkreuz zum Stadion am Zoo, wo die Bahn über Stütze 100, ein technisches Meisterwerk, zum Fluss geführt wird. Es lohnt sich, kurz dahinter auszusteigen und dem Wuppertaler Zoo einen Besuch abzustatten. Seine hügelige Lage, das weitläufige Löwengehege oder auch die Pinguinanlage mit einem unterirdischen Glastunnel sind deutschlandweit konkurrenzlose Attraktionen.

Beyenburger Stausee
© Urheber Stadt Wuppertal

Eindrucksvoller Zeuge des bergischen Pioniergeistes ist das Werksgelände des in Wuppertal gegründeten Weltkonzerns Bayer, über das die Bahn schwebt. Vorbei am Briller Viertel, Deutschlands größtem zusammenhängenden Quartier denkmalgeschützter Villen, geht es ins Zentrum Elberfelds. Tagsüber lädt es zum Shopping oder zum Besuch des Von der Heydt-Museums, abends zu einem Konzert in der Historischen Stadthalle oder zum Kneipenbummel durch das Luisenviertel.

Die Schwebebahnstationen Ohligsmühle und Kluse beeindrucken dort mit ihrer kühnen, hochmodernen Architektur, während das imposante Landgericht (1854) eines der ältesten Deutschlands ist. Hoch darüber befindet sich nördlich der Wupper das Naherholungsgebiet Hardt mit dem Botanischen Garten, im Süden des Flusses der einmalige Skulpturenpark Waldfrieden des Künstlers Tony Cragg.